Bioflim Entfernung

VORTEILE-GEWINNE
* Dauerhafte Entfernung Biofilm
* Verbesserte Auflösung von Zusätzen und-
Medikamenten
* Vorbeugung und Entfernung von Kalk-, Eisen-
und/oder Manganablagerung
EINSPARUNG
* Reduziert die Mortalität und
Verdauungsprobleme bei der Tierhaltung
* Reduziert den Verbrauch von chemischen
Produkten
* Geringere Wartungs- und Reinigungskosten
* Einsparung bei Zusatzstoffen
SPÜLPLAN
Warum spülen? • Durch Aqua4D® lösen sich Ablagerungen von den Rohrinnenwänden, wie auch Biofilm. • Abgelöste Partikel werden mit dem Wasserfluss mit ausgespült. • Sofort nach Einbau und Inbetriebnahme von Aqua4D® wird die größte Menge ausgeschwemmt. • Durch das Spülen wird sichergestellt, dass die Tiere von diesen Partikeln weitestgehend verschont bleiben und nicht über die Tränken aufnehmen. • Spülen ist wichtig und erforderlich, der Spülanweisung ist Folge zu leisten.
Wann kann Aqua4D® eingebaut werden? • Der Einbau und die Inbetriebnahme von Aqua4D® kann sowohl zwischen zwei Produktionszyklen als auch im laufenden Betrieb erfolgen.
Wann ist mit der Spülung zu beginnen? • Sofort nach Einbau und Inbetriebnahme von Aqua4D® ist die erste Spülung durchzuführen. • Wird die Tränkeleitung mit zusätzlichen Massnahmen gesäubert, ist nach Abschluss dieser mit der Spülung zu beginnen.
Was ist zu beachten? • Oberstes Ziel ist das Ausspülen von großen, sichtbaren Biofilmpartikeln. • Jede mit Aqua4D® in Verbindung stehende Leitung ist vom Spülprogramm betroffen. • Dabei ist jede Entnahmestelle, die in Verbindung mit Aqua4D® steht, zu spülen. • Der Leitungsdruck sollte für die Spülung so hoch wie möglich gehalten werden. • In der Schweinehaltung, z. B. ist zu beachten, dass die Rückhaltesiebe an den Tränken vorhanden sind und gereinigt werden. • Mindest-Wasser-Druck 1,5 bar.
DURCHFÜHRUNG Dauer jeder einzelnen Spülung • Für jeden Spülvorgang ist mindestens je 1 Minute pro 30 Meter Rohrleitung anzusetzen. • Die Spülung hat so lange zu erfolgen, bis klares, schmutzfreies Wasser aus jeder Entnahmestelle fließt. • Mithilfe eines sauberen, weißen Auffangbehälters kann überprüft werden, ob klares Wasser ausfließt. Spülintervall • In der ersten Woche täglich. • Ab der zweiten Woche und wenn klares Wasser abläuft, 2x pro Woche spülen. • Ab der vierten Woche 1x pro Woche spülen. • Ab der achten Woche 2x pro Monat. WICHTIG • Bei Stehzeiten (leere Bucht) sind die Wasserentnahmestellen (Tränker) unmittelbar vor dem Einstallen zu spülen. •
* Dauerhafte Entfernung Biofilm
* Verbesserte Auflösung von Zusätzen und-
Medikamenten
* Vorbeugung und Entfernung von Kalk-, Eisen-
und/oder Manganablagerung
EINSPARUNG
* Reduziert die Mortalität und
Verdauungsprobleme bei der Tierhaltung
* Reduziert den Verbrauch von chemischen
Produkten
* Geringere Wartungs- und Reinigungskosten
* Einsparung bei Zusatzstoffen
SPÜLPLAN
Warum spülen? • Durch Aqua4D® lösen sich Ablagerungen von den Rohrinnenwänden, wie auch Biofilm. • Abgelöste Partikel werden mit dem Wasserfluss mit ausgespült. • Sofort nach Einbau und Inbetriebnahme von Aqua4D® wird die größte Menge ausgeschwemmt. • Durch das Spülen wird sichergestellt, dass die Tiere von diesen Partikeln weitestgehend verschont bleiben und nicht über die Tränken aufnehmen. • Spülen ist wichtig und erforderlich, der Spülanweisung ist Folge zu leisten.
Wann kann Aqua4D® eingebaut werden? • Der Einbau und die Inbetriebnahme von Aqua4D® kann sowohl zwischen zwei Produktionszyklen als auch im laufenden Betrieb erfolgen.
Wann ist mit der Spülung zu beginnen? • Sofort nach Einbau und Inbetriebnahme von Aqua4D® ist die erste Spülung durchzuführen. • Wird die Tränkeleitung mit zusätzlichen Massnahmen gesäubert, ist nach Abschluss dieser mit der Spülung zu beginnen.
Was ist zu beachten? • Oberstes Ziel ist das Ausspülen von großen, sichtbaren Biofilmpartikeln. • Jede mit Aqua4D® in Verbindung stehende Leitung ist vom Spülprogramm betroffen. • Dabei ist jede Entnahmestelle, die in Verbindung mit Aqua4D® steht, zu spülen. • Der Leitungsdruck sollte für die Spülung so hoch wie möglich gehalten werden. • In der Schweinehaltung, z. B. ist zu beachten, dass die Rückhaltesiebe an den Tränken vorhanden sind und gereinigt werden. • Mindest-Wasser-Druck 1,5 bar.
DURCHFÜHRUNG Dauer jeder einzelnen Spülung • Für jeden Spülvorgang ist mindestens je 1 Minute pro 30 Meter Rohrleitung anzusetzen. • Die Spülung hat so lange zu erfolgen, bis klares, schmutzfreies Wasser aus jeder Entnahmestelle fließt. • Mithilfe eines sauberen, weißen Auffangbehälters kann überprüft werden, ob klares Wasser ausfließt. Spülintervall • In der ersten Woche täglich. • Ab der zweiten Woche und wenn klares Wasser abläuft, 2x pro Woche spülen. • Ab der vierten Woche 1x pro Woche spülen. • Ab der achten Woche 2x pro Monat. WICHTIG • Bei Stehzeiten (leere Bucht) sind die Wasserentnahmestellen (Tränker) unmittelbar vor dem Einstallen zu spülen. •